Die Schwingungsmessung an Wälzlagern in Elektromotoren ist ein bewährtes Verfahren in zahlreichen industriellen Bereichen, für die eine hohe Anlagenverfügbarkeit, Prozesssicherheit und vorausschauende Instandhaltung (Predictive Maintenance) entscheidend sind. Ziel ist es, mechanische Probleme wie z.B. Lagerschäden, Unwuchten oder Ausrichtungsfehler frühzeitig zu erkennen, um kostenintensiven Ausfällen vorzubeugen.
In der Chemie- und Prozessindustrie ist die Schwingungsmessung an Elektromotoren ein zentraler Bestandteil zur Sicherstellung der Betriebssicherheit und Anlagenverfügbarkeit. Elektromotoren treiben hier kontinuierlich kritische Aggregate wie Pumpen, Rührwerke, Verdichter oder Zentrifugen an, oft im 24/7-Betrieb unter hohen Belastungen. Schwingungsmesssysteme erfassen frühzeitig Unwuchten, Lagerschäden oder Ausrichtungsfehler und ermöglichen somit eine zustandsbasierte Wartung. Dadurch können ungeplante Produktionsstillstände, Leckagen oder sicherheitskritische Störungen verhindert werden. Besonders in explosionsgefährdeten Bereichen (ATEX-Zonen) sind zuverlässige, berührungslose Messlösungen gefragt, die sich nahtlos in bestehende Prozessleitsysteme integrieren lassen. Die kontinuierliche Schwingungsüberwachung trägt somit massgeblich zur Effizienz, Sicherheit und Langlebigkeit von Anlagen in der Chemie- und Verfahrenstechnik bei.
Zusammen mit unserem Partner Mechmine GmbH sind wir Ihre erste Adresse für zuverlässige, vorbeugende Schwingungsmessungen und Condition Monitoring mit modernsten KI-Methoden.
Kontaktieren Sie uns für einen unverbindlichen Termin.